Gewässer der ISB


Die Gewässer der ISB sind auf der Gewässerkarte in rot eingezeichnet. Genauere Erläuterungen zur ISB sind im Reiter "Kooperationen" zu finden.

 

Abschnitt 1 - Neue Dilft

 

Bereich:

vom Strengeweg bis zum Pumpwerk Oldendorf

 

Länge: 2,17km

Breite: 6-12m

Tiefe:   0,5-1,8m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

 

Abschnitt 2 - Benser Tief

 

Bereich:

von der Straßenbrücke im Ortskern Bensersiel bis zum Stauwehr in Holtgast

 

Länge: 5km

Breite: 15 - 25m

Tiefe:   0,8 - 3,7m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

Abschnitt 3 - Benser Tief

 

Bereich:

vom Stauwehr in Holtgast bis zur Einmündung des Reihertiefs

 

Länge:  2,46km

Breite:  12 - 22m

Tiefe:    1,2 - 2,4m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

 

Abschnitt 4 - Benser Tief

 

Bereich:

von der Einmündung des Reihertiefs bis zur Straßenbrücke an der L8

 

Länge:  2,32km

Breite:  15 - 20m

Tiefe:    0,7 - 1,5m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

 5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

Abschnitt 5 - Hünenschloot

 

Bereich:

von der Einmündung ins Benser Tief bis zum Stauwehr Renken ca. 200m nördlich der Blomberger Straße

 

Länge:  1,33km

Breite:  4 - 8m

Tiefe:    0,4 - 1m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

Abschnitt 6 - Reihertief

 

Bereich:

vom Stauwehr am Königsweg bis zur Einmündung ins Benser Tief

 

Länge:  2km

Breite:  4 - 8m

Tiefe:    0,4 - 1m

 

Pachtgewässer der ISB

 

erlaubte Ruten für Mitglieder der ISB-Vereine:

5 Ruten, davon max. 2 mit Köderfisch oder 1 Spinnangel

 

 

Hinweise zum Benser Tief

Das gesamte Benser Tief und dessen Nebengewässer verfügen über einen guten Bestand an folgenden Fischarten:

Hecht, Zander, Karpfen, Schleie, Aal, Flussbarsch, Kaulbarsch, Brassen, Rotauge, Rotfeder. Vereinzelt kommen auch Güstern, Karauschen und Giebel vor.

Das Benser Tief und dessen Nebengewässer sind auf ganzer Länge - mit Ausnahme der Neuen Dilft - von Deichen eingefasst.

Das Gewässer ist in weiten Teilen gut zugänglich. An einigen Stellen erschweren im Sommer breite Schilfgürtel und Schafszäune den Zugang zum Gewässer. Auch in den Bereichen, in denen Schafe laufen, darf geangelt werden. Die Schafszäune dürfen aber nicht versetzt, geöffnet oder beschädigt werden.

Ab Mai sind die Abschnitte 3, 4, 5 und 6 stark mit Wasserpflanzen bewachsen.

Je nach Witterung ist ab ca. Ende Mai bis Ende Oktober im Gewässerabschnitt 2 mit Wollhandkrabben zu rechnen,

Download
Gewässerordnung der ISB
Gewässerordnung ISB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.8 KB